Wahl-O-Mat-Auswertung Bundestagswahl 2025: Parteienlandkarte
Ab zweimal ist's Tradition, ab dreimal Brauchtum: Wie 2017 und 2021 gibt es dieses Jahr auch wieder eine kleine Auswertung des Wahl-O-Maten zur Bundestagswahl 2025. Wieder gibt es zuerst die Parteienlandkarte.
Bild klicken zum Vergrößern. Die Größe der Parteien ist proportional zu deren Umfragewerten zum Erstellzeitpunkt des Artikels, wobei ich die Kleinstparteien aber hart auf 2% gesetzt habe, damit man die besser sieht.
Achtung: Ich verwende die Begriffe „Links“ und „Rechts“ einfach als Trennung zweier politischer Seiten, und nicht, wie heute üblich, als Diffamierungen. Ich hätte auch „Links“ und „Konservativ“ seien können, aber es geht hier am Ende um Geometrie.
Die politischen Richtungen von Links nach Rechts haben sich ganz von alleine ungefähr herauskristallisiert (ich musste die Karte nur noch drehen, so dass Links auch Links und Rechts Rechts ist). Das stimmt natürlich nur ungefähr! Am Ende zählt natürlich nicht, wie weit rechts oder links eine Partei im Bild ist, sondern im Graphen, und das ist nicht immer offensichtlich, grade bei Kleinstparteien. Diese Darstellung ist also gut für die Feststellung von politischen Parteicliquen und damit die grobe politische Landschaft und Parteinachbarschaften, aber nicht für absolute Verortungen der Parteien.
Ihr könnt den Graph auch nutzen, um jetzt auch die kleineren Parteien (grob) zu verorten, von deren Existenz ihr vielleicht noch gar nichts wusstet. Interessant ist auch, dass man deutlich sieht, wie sich wiederum eine sehr stark verbundene, weil sehr homogene Gruppe aus anscheinend „eher linken“ und eher „rechten Parteien“ herauskristallisiert hat. Verglichen mit 2021 sind die beiden Cluster schärfer voneinander abgetrennt.
Parteiengruppen
Es haben sich verschiedene Parteiengruppen herausgebildet. Vielleicht als erstes mal der Ausreißer: die Partei für Verjüngungsforschung war kaum einzuordnen. Die hat einfach bei jeder Wahl-o-Mat-These „neutral“ angekreuzt (klassische Ein-Themen-Partei).
Während 2021 der mit Abstand größte und gleichzeitig am dichtesten gepackte Cluster anscheinend aus eher linken Parteien um die Grünen und die Linken bestand, ist es dieses mal austarierter. Die Verwandtschaftsdichte ist in den Clustern eher hoch, beachtet die dicken Verbindungen. Achtung: Mathematisch könnt ihr mir jetzt natürlich einwenden, dass die Bundeszentrale für politische Bildung hier voreingenommen war und falsche Herzensthemen in die Thesen mit aufgenommen hat. Kann man aber aus den Daten heraus nicht ablesen. Im rechten Cluster findet ihr auch die neueren Parteien „Bündnis Deutschland“ und „Werteunion“.
Nochmal: Vorsicht!
Zusätzlich zu den oben schon genannten Warnungen: Vorsichtig seid ihr bitte, wenn ihr aus dem Graphen allzugroße Schlüsse ziehen wollt. Es ist zwar ziemlich cool, das sich nahtlos die politischen Richtungen rausgebildet haben, aber nochmal: Das ganze fußt mathematisch auf der Grundlage der Thesen, die die Bundeszentrale für Politische Bildung aufgestellt hat. Hier kann durchaus ein Bias herkommen. Wenn die Thesen irgendwelche Schieflage haben, ist die hier eben auch drin. Und das Layout stimmt eben nur „Im Großen und Ganzen“.
Berechnung
Ich berechne für jedes Parteipaar die Übereinstimmung, genau so, wie es auch der Wahl-O-Mat macht. Stimmt die Antwort zu einer These überein (beide positiv oder beide negativ) gibt es zwei Punkte. Bei „halber Übereinstimmung“ (eine neutral, die andere positiv/negativ) gibt es einen Punkt. Und bei gegensätzlichen Meinungen Null Punkte. Wir erhalten also für jedes Parteipaar eine potentielle Verbindung mit einem Übereinstimmungswert zwischen 0% und 100%, ganz wie wenn ihr den Wahl-O-Mat selbst ausführt.
Von diesen potentiellen Verbindungen habe ich die stärkere Hälfte dann zu tatsächlichen Verbindungen gemacht. Je stärker eine Verbindung, desto dicker ist sie im Bild gemalt. Solche starken Verbindungen ziehen die verbundenen Parteien auch näher zueinander – denkt sie euch als Netz strammer Gummibänder. Parteien, die nahe beieinander sind, sind also verwandt aus Sicht der Beantwortung der Wahl-O-Mat-Thesen.